2.2. RGB

Abbildung: Grundfarben
des RGB-Farbmodells
Die häufigste Form der Farbdarstellung in der Computergrafik ist das RGB-Farbmodell. Es benutzt die additive Farbmischung, die auch bei der Darstellung von Farben auf dem Computerbildschirm angewandt wird. Das RGB-Farbmodell benutzt drei Werte, um eine Farbe zu kennzeichnen, jeweils einen Wert für den Rot-, Grün- und Blauanteil der Farbe.
In der Regel wird für jeden Farbanteil ein Byte Speicherplatz belegt. Jeder Farbanteil kann also Werte von 0 bis 255 annehmen, sodass 256 Farbabstufungen je Farbkanal dargestellt werden können. Kombiniert man die drei Farbanteile, ergeben sich 256 * 256 * 256 = 16.777.216 Farbmischungen.
Farbe | R = | G = | B = | |
---|---|---|---|---|
Schwarz | 0 | 0 | 0 | |
Rot | 255 | 0 | 0 | |
Grün | 0 | 255 | 0 | |
Blau | 0 | 0 | 255 | |
Cyan | 0 | 255 | 255 | |
Magenta | 255 | 0 | 255 | |
Yellow (Gelb) | 255 | 255 | 0 | |
Weiß | 255 | 255 | 255 |
Tabelle: Beispiel für einige Farben im RGB-Modell
Die Darstellung mit 16,7 Millionen Farben wird auch als "True Color" bezeichnet. Da das menschliche Auge keine feineren Unterschiede mehr wahrnehmen kann, spricht man von "Wahrhaftigen Farben".
Die Anzahl der Bits bzw. Bytes, die für die Speicherung der Farbe eines Pixels verwendet werden, bezeichnet man als Farbtiefe.
Die Reduzierung der Farbkanäle auf geringere Farbtiefen wird zunehmend unüblich. Früher begrenzte man die Farbkanäle oft auf 16 Bit, also 65.536 Farbkombinationen ("High Color"), um Speicherplatz auf der Grafikkarte zu sparen. Im Zeitalter preiswerter RAMs sind solche Sparverfahren allerdings nicht mehr nötig.

Abbildung: Der Farbwürfel für RGB
Möchte man alle Farben des RGB-Farbmodells darstellen, wird ein dreidimensionaler Raum benötigt. Auf den Achsen X, Y, Z werden die drei Werte für R, G, B dargestellt. Im Ursprung (0,0,0) befindet Schwarz, die äußere Ecke des Würfels (255,255,255) zeigt Weiß. Die Diagonale von (0,0,0) bis (255,255,255) enthält alle möglichen Grautöne (R = G = B) des RGB-Farbmodells.