2.3. CMY

Abbildung: Grundfarben
des CMY-Farbmodells
Ein weitere wichtige Darstellung von Farben im Computer ist das CMY-Farbmodell. Es benutzt die Subtraktive Farbmischung. Für Cyan, Magenta und Yellow werden jeweils ein Byte Speicherplatz verwendet. Die Darstellung entspricht den Farben beim Dreifarbendruck.
Farbe | C = | M = | Y = | |
---|---|---|---|---|
Schwarz | 255 | 255 | 255 | |
Rot | 0 | 255 | 255 | |
Grün | 255 | 0 | 255 | |
Blau | 255 | 255 | 0 | |
Cyan | 255 | 0 | 0 | |
Magenta | 0 | 255 | 0 | |
Yellow (Gelb) | 0 | 0 | 255 | |
Weiß | 0 | 0 | 0 |
Tabelle: Einige Farben im CMY-Modell
Die Farbwerte des CMY-Modells können einfach in die des RGB-Modells umgerechnet werden:
Daraus ergibt sich auch der umgekehrte Weg:
Transformiert man die Achsen entsprechend, kann man das CMY-Modell im RGB-Farbwürfel darstellen. Der Ursprung liegt jetzt in der äußeren, hinteren Ecke (Weiß), die Achsen für CMY laufen entgegengesetzt zu den RGB-Achsen.
Mit dem CMY-Modell hat man die Grundfarben für den Dreifarbendruck. Der Dreifarbendruck hat aber einen entscheidenden Nachteil: Um die Farbe Schwarz zu erhalten, muß man alle drei Farben gleichzeitig drucken. Die Mischung ergibt aber nur ein dunkles Braun. Die ersten Farbtintenstrahldrucker benutzten den Dreifarbendruck, die Druckergebnisse - insbesondere bei Text - waren entsprechend schlecht. Deshalb benutzt der Vierfarbendruck zusätzlich die Farbe Schwarz (siehe nächstes Kapitel).